Technologische Entwicklungen und eine zunehmende Regulierung verändern den Zahlungsverkehr; er wird immer vielschichtiger und komplexer. Für Banken und Sparkassen ergeben sich dadurch aber große Marktchancen. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Es gilt, den Anschluss nicht zu verlieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund hatte die Deutsche Kreditwirtschaft am 13. Juni 2017 ins ddb forum in Berlin-Mitte zu ihrer alljährlichen Informationsveranstaltung geladen.
Ralf-C. Arnoldt, Abteilungsleiter Zahlungsverkehr beim BVR, begrüßt die Teilnehmer
Dabei wurden unter anderem Erfahrungen mit girocard kontaktlos und girocard mobil und die Funktion der girocard, die weit über das Thema „Kartenzahlsystem“ hinausgeht, im Kontext zur EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 thematisiert. So erhielten die Besucher der Veranstaltung unter anderem einen Einblick in den aktuellen Stand der Umsetzung der PSD2 am Bespiel der Deutsche Bank, die ihre PSD2-Schnittstelle auf Basis des von der Berlin-Group entwickelten gemeinsamen europäischen Standards für Programmierschnittstellen vorstellte, der Drittanbietern den Zugang zu Bankkonten ermöglichen soll.
Dr. Ortwin Scheja (Bereichsleiter bei SRC Security Research and Consulting) erläutert die Vorteile der gemeinsame PSD2-Schnittstelle
Ein weiteres Thema der DK-Infoveranstaltung war der erste Praxisbericht zu girocard kontaktlos aus Sicht des Handels. EDEKA Hessenring, die gehörte zu den ersten Unternehmen gehörten, die die girocard kontaktlos im Rahmen von girocard city eingeführt hatten, stellten ihre Erfahrungen vor.