8. April 2015

CB und girocard schaffen gemeinsame Funktions- und Zertifizierungsanforderungen für Kartenzahlungsterminals in Europa

Zwei der größten Kartenzahlungssysteme in Europa, Cartes Bancaires (CB) in Frankreich und girocard in Deutschland, haben sich aktuell darauf verständigt, den neuen Kartenzahlungsstandard OSCar sowie die zugrunde liegenden EPAS (ISO20022) und SEPA-FAST-Spezifikationen anzuerkennen.

Zum ersten Mal werden die beiden Kartensysteme nun gemeinsame Zertifizierungsanforderungen für Kartenzahlungsterminals und Acquiringsysteme auf Basis von EPAS- und SEPA-Fast-Standards erarbeiten und bereitstellen. Ein entsprechender Konsortialvertrag wird derzeit unterzeichnet, um diese Infrastruktur, die die Verwendung von gemeinsamen Zertifizierungsstellen, einschließlich ihrer Akkreditierung sowie gemeinsame Validierungsanforderungen in ganz Europa umfasst, zu etablieren.
Dies führt zu einer Angleichung der funktionalen Anforderungen an die Zulassung und Zertifizierung für Kartenzahlungsterminals der Akquirer und Einzelhändler, die von beiden Systemen verwendet werden, und ist ein wichtiger Schritt bei der Integration von Kartenzahlungen in Europa.

Erste erfolgreiche Umsetzungen dieses Standards von europäischen Filialisten in Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland zeigen, dass sich hierdurch wichtige prozessuale Vorteile für alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette für Kartenzahlungen ergeben. Beispiele hierfür sind:
•    Für Gerätehersteller bedeutet dies einen einzigen Entwicklungsprozess und ein „One-Stop-Shopping“ für die Zertifizierung. Sie sind jetzt in der Lage, den in Summe mehr als 2 Millionen Endgeräte umfassenden französischen und deutschen Markt zu adressieren. Dies ermöglicht Skaleneffekte auf gesamteuropäischer Ebene und eine schnellere Markteinführung für weitere innovative Terminals.
•    Für Akquirer ermöglichen diese gängigen und weniger fragmentierten Prozesse sowohl Skaleneffekte als auch die Möglichkeit, sich auf Innovationen und Service-Levels für ihre Einzelhändler zu fokussieren.
•    Einzelhändler und Karteninhaber profitieren von der Möglichkeit, die gleichen Kartenzahlungsterminals auf die gleiche Weise in einem größeren Marktumfeld zu nutzen. Einzelhändler, die in beiden Märkten aktiv sind, erzielen so Skaleneffekte und können ihrerseits Innovationen oder neue Dienstleistungen effektiver umsetzen.
•    Für alle Beteiligten ist die Verwendung dieser gemeinsamen Spezifikations- und Zertifizierungsinfrastruktur ein notwendiger Schritt, um einen enger verzahnten Kartenzahlungsmarkt in Europa zu erreichen.

Mit dieser Initiative leisten CB und girocard, vor allem in Frankreich und Deutschland, einen wesentlichen Beitrag zum Projekt SEPA für Karten für alle Beteiligten im Ökosystem des Marktes für europäische Kartenzahlung, der so ein Stück näher rückt. CB und girocard erwarten, dass sich in naher Zukunft auch andere Kartensysteme in der Europäischen Union dieser Initiative anschließen werden.

Über CB  
CB, Innovation inside Groupement des Cartes Bancaires CB, ist eine Non-Profit-Organisation die als Dachverband des CB Zahlungssystems durchgängige und interoperable Systeme für Kartenzahlungen und Bargeldabhebung an Automaten in Europa zur Verfügung stellt. Ende 2014 hatte CB 128 Mitglieder, die sich sowohl aus Banken und Zahlungsinstitute weltweit zusammensetzen.

CB ist für die Gesamtarchitektur des Systems, für die Regeln & Verfahren des Systems für die Mitglieder untereinander sowie das Risikomanagement verantwortlich. CB definiert auch technische und Sicherheitsstandards und stellt sicher, dass Hersteller und Händler, deren Produkte und Dienstleistungen das CB-System beinhalten, diese Standards einhalten. Darüber hinaus betreibt CB ein Informationssystem, um seinen Mitgliedern Werkzeuge und Präventionsmaßnahmen in der Betrugsbekämpfung anzubieten.
CB ist eine der größten Kartenzahlungssysteme in der Europäischen Union mit 63 Millionen Karten, 58 000 Geldautomaten, 1,4 Millionen CB-Händlern und einer sehr signifikanten Aktivität mit 10,7 Milliarden Kartentransaktionen für insgesamt 545 Milliarden Euro im Jahr 2014.
Für weitere Informationen, besuchen Sie www.cartes-bancaires.com.

Über girocard
girocard ist das führende Debit POS-System in Deutschland (auch als electronic cash-System bekannt) und wird durch die Deutsche Kreditwirtschaft betrieben. Es ist ein rein Chip- und PIN-basiertes Debitsystem, dass das Girokonto des Karteninhabers unmittelbar nach Vorlegung der Transaktion durch den Händler bei seiner Bank belastet. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1991 ist das girocard-System auf fast allen durch Banken ausgegebenen Debitkarten in Deutschland präsent. Die große Marktabdeckung (mehr als 750.000 Terminals) und die mehr als 100 Millionen beteiligten Karten generieren mehr als 4,7 Milliarden Transaktionen pro Jahr mit einem Umsatz von insgesamt 485 Milliarden € im Jahr 2014.

Für weitere Informationen, besuchen Sie www.girocard.eu.

Über EPAS, OSCar and SEPA-FAST
EPAS, Oscar und SEPA-FAST sind Normen und Standards, die durch nexo entwickelt werden, einem Verein in dem wichtige Akteure der Kartenzahlungsbranche vertreten sind, nämlich: ACI Worldwide, ATMIA, Crédit Agricole Cards & Payments, Crédit Mutuel, Equens, die EURO Kartensysteme, First Data , Groupe Auchan, Groupe Desjardins, Groupement des Cartes Bancaires CB, Hitachi, Ingenico, Monext, Lafon Technologies, OKI, PAN Nordic Card Association, Poste Italiane, RedApp, SRC, SIA, SIBS, SIX Group Sopra Steria, Total, UniCredit, Verifone, Visa Europe, VÖB-ZVD Processing, Wincor-Nixdorf und Worldline.

Für weitere Informationen, besuchen Sie www.nexo-standards.org.

Ähnliche Artikel

Schlagworte

Teilen

Cookie Einstellungen