26. Februar 2025
Omnibus-Initiative der EU: ESG-Regulierung muss einfacher und besser werden
Die Europäische Kommission hat heute ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter...
Mehr13. Februar 2025
Open-Finance-Pläne der EU: Jetzt doch keine Rücknahme – dafür aber sorgfältige Prüfung und...
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA).
Mehr4. Februar 2025
CMDI-Review: Praxistaugliche Lösungen statt unnötiger Regulierung
Der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus, vor zehn Jahren als zweite Säule der Bankenunion geschaffen, trägt wesentlich zur Stabilität des europäischen Bankensystems bei. In der praktischen Anwendung haben sich jedoch auch punktuell...
Mehr4. Februar 2025
Deutsche Kreditwirtschaft zu den vier Entscheidungen des XI. BGH-Zivilsenates zur Zulässigkeit...
Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat sich heute in insgesamt vier Revisionsverfahren (Az.: XI ZR 61/23, XI ZR 65/23; XI ZR 161/23 und XI ZR 183/23) mit der Zulässigkeit von verschiedenen Entgeltpositionen...
Mehr30. Januar 2025
Deutsche Kreditwirtschaft schafft mit giroAPI europaweit erste einheitliche Kontoschnittstelle
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet.
Mehr10. Januar 2025
EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken: DK appelliert an deutsche Aufsicht, mehr Proportionalität zuzulassen
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein...
Mehr30. Dezember 2024
Wettbewerbsfähigkeit stärken - Bankenverband übernimmt Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) übernimmt zum 1. Januar 2025 die Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Angesichts der neuen politischen Kursbestimmungen in Deutschland, Europa und den USA wird dies für die DK ein besonders...
Mehr16. Dezember 2024
Deutsche Kreditwirtschaft: CMDI-Review nutzen – Bürokratie abbauen, Stabilität sichern
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht die anstehenden Trilogverhandlungen zur Reform des Abwicklungs- und Einlagensicherungsrechts (CMDI-Review) als Chance, einen flexiblen und effizienten Rahmen für das Krisenmanagement von Banken zu schaffen,...
Mehr13. Dezember 2024
Deutsche Kreditwirtschaft: Umfassendes Maßnahmenpaket für stärkeren Verbriefungsmarkt nötig
Die Europäische Kommission möchte im zweiten Quartal 2025 einen Gesetzgebungsvorschlag zur Überarbeitung des Verbriefungsrahmens in der EU vorlegen. Hierzu hat sie im Oktober 2024 eine Konsultation gestartet. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK)...
Mehr29. November 2024
Vertreter deutscher und italienischer Finanzwirtschaft diskutieren Strategien für Wachstum und...
Die 12. Sitzung des Italienisch-Deutschen Finanzdialogs fand heute in Berlin statt. Fünf Themen standen im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Vertretern der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), dem Gesamtverband der Versicherer (GDV) und der...
Mehr14. Oktober 2024
Deutsche Kreditwirtschaft, BVI und Schufa begrüßen Referentenentwurf für das...
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), der deutsche Fondsverband BVI und die Schufa als Anbieter von Finanzbildung begrüßen den am 7. Oktober 2024 vom Bundesministerium der Finanzen vorgelegten...
Mehr7. Oktober 2024
Stresstest der Aufsicht bestätigt die Widerstandsfähigkeit von kleinen und mittelgroßen Banken
Die von der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Einschätzungen zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit der kleinen und mittelgroßen Banken (Less Significant Institutions, LSI) belegen...
Mehr1. Oktober 2024
Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Reformpaket zur privaten Altersvorsorge
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den gestern vorgelegten Referentenentwurf aus dem Bundesministerium der Finanzen zur Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen sind ein wichtiger und...
Mehr12. September 2024
Keine Störungen mehr bei Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten
Die Deutsche Kreditwirtschaft wurde informiert, dass die technische Störung, die zeitweise Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten beeinträchtigt hatte, behoben ist.
Mehr12. September 2024
Aktuelle Störung bei Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten
Derzeit kann es zu technischen Problemen bei Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten kommen. Auslöser ist eine Störung bei einem Dienstleister, der auch für viele Anbieter Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten abwickelt.
Mehr10. September 2024
Appell an das Europäische Parlament: DK und europäische Partner für mehr Bedacht bei Europäischer...
Zu Beginn der neuen Legislaturperiode betonen die Verbände die Notwendigkeit eines vorsichtigeren und überlegteren Vorgehens in Bezug auf die geplante gemeinsame Europäische Einlagensicherung (EDIS).
Mehr29. August 2024
Zukunftsfinanzierungsgesetz: DK lobt Entbürokratisierung, fordert Aufhebung steuerlicher Hemmnisse
Aus Sicht der DK ist der Entwurf eines Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG II) ein Signal in die richtige Richtung.
Mehr19. Juli 2024
Weltweite IT-Störungen – Auch Kartenverfügungen in Deutschland betroffen
Im Zuge der weltweiten Technik-Ausfällen ist es am frühen Vormittag auch in Deutschland bei Verfügungen an Geldautomaten mit Karten einzelner Anbieter zu Störungen gekommen. Kartenzahlungen im Handel waren nicht betroffen. Diese Probleme sind...
Mehr