25. Februar 2021
DK zum Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats: Europäische und nationale Strategien...
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt, der Vorschläge für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft in Deutschland enthält. „Der Bericht des Beirats ist ein guter Beitrag...
Mehr16. Februar 2021
Die DK und der Verband der italienischen Banken plädieren für mehr regulatorische Flexibilität
Die Banken-Union gestalten, das Basel-III-Regelwerk in Europa verantwortungsbewusst umsetzen und die Behandlung notleidender Kredite an die aktuelle wirtschaftliche Situation anpassen– diese drei Forderungen lancieren der Verband der italienischen...
Mehr15. Februar 2021
Girocard so häufig genutzt wie nie zuvor. Anstieg um fast eine Milliarde Transaktionen
Die girocard bleibt auch in dem von der Corona-Pandemie bestimmten Jahr auf Erfolgskurs: Mit knapp 5,5 Milliarden Transaktionen im Jahr 2020 erreichte sie an der Kasse einen neuen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr wurde sie rund eine Milliarde...
Mehr12. Februar 2021
Geldwäschegesetz: DK fordert Übergangsfristen für Verdachtsmeldungen
Das Gesetz zur „Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche“ ist ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung der Geldwäsche. Seine Intention darf aber nicht durch eine unverhältnismäßig ansteigende Verdachtsmeldeflut konterkariert...
Mehr28. Januar 2021
DK mahnt bei Überarbeitung der Regeln zum Krisenmanagement für Banken zu Diskussion „mit Augenmaß“
Verbesserungen an den EU-Regeln zum Krisenmanagement für Banken sollten gerade in der aktuellen – von der Corona-Pandemie geprägten – wirtschaftlichen Situation mit Augenmaß diskutiert werden, mahnt die Deutsche Kreditwirtschaft (DK). Das Vertrauen...
Mehr14. Januar 2021
DK begrüßt den Vorstoß des Bundesfinanzministeriums zur Stärkung des Anlegerschutzes
Das Bundesministerium der Finanzen hat Ende Dezember 2020 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes vorgelegt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt das Vorhaben, den „Grauen Kapitalmarkt“ strenger zu...
Mehr12. Januar 2021
DK begrüßt Überlegungen der EZB zu digitalem Euro als innovatives Zahlungsmittel in einer digitalen...
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt in ihrer Stellungnahme zur EZB-Konsultation zum digitalen Euro die Initiative der Zentralbank, die Alternativen eines digitalen Euro zu sondieren und Lösungen für die technischen Herausforderungen zu finden.
Mehr29. Dezember 2020
DSGV übernimmt 2021 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) übernimmt zum 1. Januar 2021 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Für die DK stehen im Jahr 2021 wichtige politische Diskussionen, Weichenstellungen und Entscheidungen auf der...
Mehr16. Dezember 2020
Deutschen Kreditwirtschaft: MiFID II Quick Fix sorgt für Vereinfachungen im Wertpapiergeschäft
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den von den Trilogparteien gefundenen Kompromiss zum sogenannten MiFID Quick Fix, der einige gezielte Änderungen des europäischen Rechtsrahmens für Wertpapiergeschäfte beinhaltet.
Mehr9. Dezember 2020
Geldwäschegesetz: Deutsche Kreditwirtschaft mahnt zur Korrektur des Gesetzentwurfs
Seit der Einführung der Geldwäschegesetzgebung in Deutschland sind die Banken und Sparkassen eine der am intensivsten einbezogenen Adressatengruppen. Daher unterstützt die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) alle geeigneten Maßnahmen, die dem Problem der...
Mehr5. November 2020
Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Verabschiedung des Risikoreduzierungsgesetzes
"Wir begrüßen, dass der Deutsche Bundestag in einigen wichtigen Punkten ein ‚gold plating‘ bei der Umsetzung des EU-Bankenpakets verhindert hat. So können Wettbewerbsnachteile für deutsche Banken und Sparkassen vermieden werden", erklärt Gerhard...
Mehr28. Oktober 2020
Deutsche Kreditwirtschaft sieht noch Nachbesserungsbedarf beim Risikoreduzierungsgesetz
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) weist mit Blick auf die heute stattfindende Anhörung zum Risikoreduzierungsgesetz im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages darauf hin, dass trotz der beim EU-Bankenpaket errungenen Erfolge der Bundesregierung...
Mehr24. September 2020
Deutsche Kreditwirtschaft wird sich aktiv an Diskussion zum Digital Finance Package beteiligen
Die Europäische Kommission hat heute ihr Digital Finance Package mit den Unterdossiers Digital Finance Strategy, Retail Payments Strategy, einem Legislativvorschlag zu Kryptoassets und einem Legislativvorschlag zur Digital Operational Resilience im...
Mehr24. Juli 2020
DK unterstützt MiFID II Review: Wertpapierkultur muss gestärkt werden
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den heute von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag für Anpassungen des europäischen Rechtsrahmens für Wertpapiergeschäfte (MiFID II Review).
Mehr10. Juli 2020
EBICS fördert den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum: Deutschland, Frankreich,...
Die EBICS-Gesellschaft begrüßt die österreichische Kreditwirtschaft, vertreten durch die Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH, kurz STUZZA, als neuen Gesellschafter.
Mehr2. Juli 2020
Deutsche Kreditwirtschaft unterstützt Vorhaben der European Payments Initiative
Am heutigen Tag haben sich 16 führende europäische Banken und Bankenverbünde für die Beteiligung an der kommenden Projektphase der European Payments Initiative – kurz EPI – ausgesprochen. In dieser Phase soll eine Interimsgesellschaft aufgebaut...
Mehr19. Juni 2020
DK begrüßt Änderungen der EU-Bankenverordnung, sieht aber weiteren Handlungsbedarf in der Zukunft
Die vom Plenum des Europäischen Parlaments am 18. Juni 2020 verabschiedeten Änderungen an der zentralen EU-Bankenverordnung CRR werden von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) ausdrücklich begrüßt.
Mehr11. Juni 2020
Deutsche Kreditwirtschaft hat schwerwiegende Bedenken gegen das Gesetz zur Stärkung der Integrität...
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat den Referentenentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in einer Stellungnahme kritisiert und zugleich Vorschläge...
Mehr