14. April 2008
"electronic cash" wird "girocard" <br />ZKA gibt neues Logo für Zahlungsverfahren bekannt
„Mit der Einführung der „girocard“ rückt die Realisierung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area) wieder ein Stück näher“, stellt der ZKA fest. Ziel der SEPA sei es, allen Bürgern die Möglichkeit zu eröffnen, einheitliche Zahlungsverkehrsdienstleistungen im Euro-Raum nutzen zu können. Die deutsche Kreditwirtschaft habe deshalb frühzeitig die Kartenzahlungsverfahren „electronic cash“ sowie das Geldautomaten-System auf SEPA vorbereitet.
„girocard“ wird vor allem die internationale Akzeptanz der deutschen Debitkarten (ehemals „ec-Karten“) durch die Schaffung eines einheitlichen Logos für den SEPA-Raum erleichtern“, so der ZKA. „Die Kreditwirtschaft ist mit „girocard“ optimal auf den europäischen Zahlungsverkehrsraum vorbereitet, von dem alle deutschen Debitkarteninhaber profitieren werden.“
Die Debitkarten können wie bisher genutzt werden, an den Funktionalitäten ändert sich nichts. Dies gilt auch für Karten, auf denen sich das Logo noch nicht befindet. Auf neu ausgegebene Karten wird das neue Logo aufgebracht, damit Kunden die Akzeptanzstelle leichter erkennen. Alle knapp 600.000 elektronischen Kassen – zum Beispiel in Kaufhäusern, an Tankstellen oder in Hotels – an denen Kunden bequem und einfach bargeldlos bezahlen können, werden künftig an dem neuen „girocard“-Logo gut erkennbar sein. Hinzu kommen die rund 53.000 Geldautomaten in Deutschland, die schrittweise mit dem neuen Logo ausgestattet werden.
Weitere Informationen rund um die „girocard“ sind unter www.girocard.eu abrufbar.
Fragen und Antworten zur „girocard“
Warum wird „girocard“ eingeführt?Die europäische Kreditwirtschaft arbeitet derzeit an der Realisierung eines einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area). Ziel von SEPA ist es, allen Bürgern die Möglichkeit zu eröffnen, Zahlungsverkehrsdienst¬leistungen im Euro-Raum zu den gleichen Bedingungen ausführen zu können, wie im Heimatland. „girocard“ erleichtert vor allem die internationale Akzeptanz der deutschen Debitkarten („ec-Karten“) durch die Schaffung eines einheitlichen Logos für den SEPA-Raum.
Was bedeutet das neue Logo „girocard“?
„girocard“ ist ein Name und ein Logo für die zwei bewährten Debit-Zahlungssysteme der deutschen Kreditwirtschaft: das PIN-gestützte Bezahlen im Handel ("electronic cash-System") und die Bargeldbeschaffung an den Geldautomaten in Deutschland ("Deutsches Geldautomaten-System").
Welche Vorteile bietet „girocard“?
Mit nur einem Erkennungszeichen für zwei Systeme bietet die „girocard“ national und international ein Dach für die größtmögliche Sicherheit, die der Zahlungsverkehr mit Debitkarten in Verbindung mit der PIN garantiert. „girocard“ erleichtert dadurch vor allem auch die internationale Akzeptanz der deutschen Debitkarten für den SEPA-Raum.
Was ändert sich für die Karteninhaber?
Ab 2008 wird sukzessive auf allen Karten das „girocard“-Logo aufgebracht. An den Funktionalitäten aller Karten ändert sich nichts. Das neue Logo bedeutet eine Vereinfachung für die Karteninhaber, weil die zwei bewährten Systeme der deutschen Kreditwirtschaft jetzt unter dem Dach „girocard“ erkennbar sind.
Was ist, wenn das „girocard“-Logo noch nicht auf der Karte aufgebracht ist?
Dadurch entsteht dem Karteninhaber kein Nachteil. Auch wenn sich das „girocard“-Logo noch nicht auf der Karte befindet, bleiben alle bisherigen Einsatzmöglichkeiten erhalten.
Was ändert sich für die Händler und Netzbetreiber?
Auch an Händlerterminals und an den Geldautomaten wird das „girocard“-Logo sukzessive flächendeckend eingeführt.
Wo finde ich weitere Informationen zur „girocard“?
Unter www.girocard.eu.
Ansprechpartner:
Heiner Herkenhoff
für den Zentralen Kreditausschuss
Bundesverband deutscher Banken e.V.,
Tel.: 030/1663-1200
Melanie Schmergal
Bundesverband der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.,
Tel.: 030/2021-1320
Dr. Stephan Rabe
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V.,
Tel.: 030/8192-160
Stefan Marotzke
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.,
Tel.: 030/20225-5110
Dr. Helga Bender
Verband deutscher Pfandbriefbanken e. V.
Tel.: 030/20915-330