4. Februar 2025
CMDI-Review: Praxistaugliche Lösungen statt unnötiger Regulierung
Der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus, vor zehn Jahren als zweite Säule der Bankenunion geschaffen, trägt wesentlich zur Stabilität des europäischen Bankensystems bei. In der praktischen Anwendung haben sich jedoch auch punktuell...
Mehr4. Februar 2025
Deutsche Kreditwirtschaft zu den vier Entscheidungen des XI. BGH-Zivilsenates zur Zulässigkeit...
Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat sich heute in insgesamt vier Revisionsverfahren (Az.: XI ZR 61/23, XI ZR 65/23; XI ZR 161/23 und XI ZR 183/23) mit der Zulässigkeit von verschiedenen Entgeltpositionen...
Mehr17. Januar 2025
Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zur EZB-Konsultation zu O&Ds
Am 8. November 2024 startete die Europäische Zentralbank (EZB) eine Konsultation zur Aktualisierung ihres Leitfadens zu den im Unionsrecht eröffneten Optionen und Ermessensspielräumen (options and discretions, O&Ds), zuletzt überarbeitet im Jahr...
Mehr10. Januar 2025
EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken: DK appelliert an deutsche Aufsicht, mehr Proportionalität zuzulassen
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein...
Mehr11. Dezember 2023
Bürokratieabbau und Digitalisierung: Die Deutsche Kreditwirtschaft fordert eine Erleichterung der...
Das BMJ plant im Zuge einer Bürokratieabbauinitiative eine Erleichterung der Grundbucheinsicht für Betreiber und Projektierer von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
Mehr29. November 2023
Stellungnahme anlässlich der Konsultation der Europäischen Kommission "Rationalisierung der...
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt das Ziel der Europäischen Kommission, die Belastungen für Unternehmen und Verwaltungen aufgrund von Berichtspflichten um 25 Prozent zu verringern.
Mehr9. November 2023
Ergänzte Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur weiteren Harmonisierung des Insolvenzrecht
Die Deutsche Kreditwirtschaft lehnt vor allem die im Lichte einer Verbesserung der Kapitalmarktunion beabsichtige Einführung eines Pre-Pack-Verfahrens sowie eines vereinfachten Liquidationsverfahrens für Kleinstunternehmen ab.
Mehr26. September 2023
DK-Stellungnahme zum "Post-implementation Review IFRS 9 Financial Instruments Impairment"
Die DK begrüßt den "Post-implementation Review IFRS 9 Financial Instruments Impairment" und merkt an, dass die Umsetzung der Wertminderungsregeln des IFRS 9 für die Banken einen sehr hohen Aufwand bedeutet hat.
Mehr22. September 2023
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von...
In ihrer Stellungnahme begrüßt die DK den Ansatz der Harmonisierung der Geldwäschebekämpfung in Deutschland und erwartet hierdurch eine viel engere Zusammenarbeit der Behörden u.a. mit den Strafverfolgungsbehörden.
Mehr14. September 2023
Position zu den aktuellen Trilog-Verhandlungen zum Gesetz über Künstliche Intelligenz
Die EU-Kommission hat 2021 einen Entwurf für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Dieser Entwurf ist Teil der digitalen Strategie der EU und hat das Ziel, bessere Bedingungen für die Entwicklung und...
Mehr13. September 2023
Stellungnahme zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
Die DK begrüßt das Vorhaben des IASB auf die im Zusammenhang mit dem Post-Implementation-Review (PIR) geäußerten Bedenken einzugehen. Insbesondere mit Blick auf die ESG-Thematik halten wir es für sehr wichtig, dass IFRS 9 auch weiterhin...
Mehr8. September 2023
DK-Stellungnahme zur Konsultation des Gemeinsamen Ausschusses der ESAs zu den technischen Standards...
Der gemeinsame Ausschuss der Europäische Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA and ESMA – the ESAs) hat im Juni 2023 eine öffentliche Konsultation zu den ersten Entwürfen zu technischen Standards nach DORA – der EU-Verordnung zur digitalen operationalen...
Mehr30. August 2023
Positionspapier und Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zum Vorschlag der Europäischen...
Am 24. Mai 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Kleinanlegerstrategie vorgelegt, der unter anderem eine Änderung der Europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID vorsieht. Die Deutsche Kreditwirtschaft unterstützt die Intention...
Mehr30. August 2023
Stellungnahme Review der PRIIP-VO im Rahmen der Retail Investment Strategy Vorschlag der...
Die Europäische Kommission hat am 24.05.2023 im Rahmen ihrer Kleinanlegerstrategie unter anderem einen Entwurf zur Anpassung der PRIIP-VO veröffentlicht. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt das Vorhaben der Kommission, im Rahmen der...
Mehr27. Juni 2023
Politische Einigung ist wichtiger Schritt / Detailfragen müssen bis Sommerpause geklärt werden
Die Verhandlungsführer des Ministerrates und des Europäischen Parlamentes haben heute eine politische Einigung über die wesentlichen Änderungen zum Gesetzgebungsvorschlag der Europäischen Kommission zur Umsetzung von Basel III in der Europäischen...
Mehr22. Juni 2023
DK-Stellungnahme zum Diskussionspapier der ESAs zu DORA
Am 26. Mai 2023 haben die die Europäische Finanzaufsichten ein Diskussionspapier über zwei delegierte Rechtsakte aus DORA zur Festlegung weiterer Kriterien für kritische IKT-Drittanbieter und zur Bestimmung der von diesen Anbietern zu erhebenden...
Mehr11. Mai 2023
DK-Stellungnahme zur geplanten EU-AML-Verordnung
Anlässlich des Beginns der Trilog-Verhandlungen zum EU-Legislativpaket zur Geldwäscheverhinderung nimmt die DK zur geplanten EU-AML-Verordnung Stellung.
Mehr24. März 2023
DK-Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für einen EU-Listing Act
Am 7. Dezember 2022 hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag für einen EU-Listing-Act vorgelegt. Kern des Vorschlags sind die Anpassungen der Prospekt- und Marktmissbrauchsverordnung. Die DK hat zu diesem Vorschlag Stellung genommen.
Mehr