4. Februar 2025
CMDI-Review: Praxistaugliche Lösungen statt unnötiger Regulierung
Der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus, vor zehn Jahren als zweite Säule der Bankenunion geschaffen, trägt wesentlich zur Stabilität des europäischen Bankensystems bei. In der praktischen Anwendung haben sich jedoch auch punktuell...
Mehr4. Februar 2025
Deutsche Kreditwirtschaft zu den vier Entscheidungen des XI. BGH-Zivilsenates zur Zulässigkeit...
Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat sich heute in insgesamt vier Revisionsverfahren (Az.: XI ZR 61/23, XI ZR 65/23; XI ZR 161/23 und XI ZR 183/23) mit der Zulässigkeit von verschiedenen Entgeltpositionen...
Mehr23. Januar 2025
Kernforderungen der Deutschen Kreditwirtschaft zum Digitalen Euro
Mit der Einführung eines Digitalen Euros soll Europa unabhängiger, wettbewerbsfähiger und resilienter werden. Die Deutsche Kreditwirtschaft unterstützt diese Ziele. Wir sind davon überzeugt, dass ein Digitaler Euro unter bestimmten Bedingungen die...
Mehr10. Januar 2025
EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken: DK appelliert an deutsche Aufsicht, mehr Proportionalität zuzulassen
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein...
Mehr9. November 2023
Ergänzte Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur weiteren Harmonisierung des Insolvenzrecht
Die Deutsche Kreditwirtschaft lehnt vor allem die im Lichte einer Verbesserung der Kapitalmarktunion beabsichtige Einführung eines Pre-Pack-Verfahrens sowie eines vereinfachten Liquidationsverfahrens für Kleinstunternehmen ab.
Mehr26. Oktober 2023
Stellungnahme zu den Legislativvorschlägen der Europäischen Kommission vom 28. Juni 2023 zur ...
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge zu den Gesetzesentwürfen für die Überarbeitung der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtline (PSD2) am 28. Juni 2023 vorgelegt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass dabei wesentliche Vorgaben der...
Mehr18. Oktober 2023
DK sieht EZB-Beschluss für Vorbereitungsphase eines digitalen Euro positiv / Risiken betrachten und...
Den heutigen Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.
Mehr14. September 2023
Position zu den aktuellen Trilog-Verhandlungen zum Gesetz über Künstliche Intelligenz
Die EU-Kommission hat 2021 einen Entwurf für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Dieser Entwurf ist Teil der digitalen Strategie der EU und hat das Ziel, bessere Bedingungen für die Entwicklung und...
Mehr8. September 2023
DK-Stellungnahme zur Konsultation des Gemeinsamen Ausschusses der ESAs zu den technischen Standards...
Der gemeinsame Ausschuss der Europäische Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA and ESMA – the ESAs) hat im Juni 2023 eine öffentliche Konsultation zu den ersten Entwürfen zu technischen Standards nach DORA – der EU-Verordnung zur digitalen operationalen...
Mehr30. August 2023
Positionspapier und Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft zum Vorschlag der Europäischen...
Am 24. Mai 2023 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Kleinanlegerstrategie vorgelegt, der unter anderem eine Änderung der Europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID vorsieht. Die Deutsche Kreditwirtschaft unterstützt die Intention...
Mehr14. August 2023
Stellungnahme zum Legislativvorschlag der EU-Kommission zum digitalen Euro
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission ihren Legislativvorschlag für einen digitalen Euro veröffentlicht. Während bisher eher technische Aspekte diskutiert wurden, müssen nun grundlegende Fragen beantwortet werden.
Mehr4. Juli 2023
DK-Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Definition von Straftatbeständen und...
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft haben zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union Stellung genommen.
Mehr28. Juni 2023
Deutsche Kreditwirtschaft fordert politische Leitplanken für einen digitalen Euro
Die EU-Kommission hat heute einen Legislativvorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgelegt. Der digitale Euro soll demnach eine Reaktion auf die rückläufige Nutzung von Bargeld sein und auch im digitalen Zeitalter einen Zugang zu...
Mehr22. Juni 2023
DK-Stellungnahme zum Diskussionspapier der ESAs zu DORA
Am 26. Mai 2023 haben die die Europäische Finanzaufsichten ein Diskussionspapier über zwei delegierte Rechtsakte aus DORA zur Festlegung weiterer Kriterien für kritische IKT-Drittanbieter und zur Bestimmung der von diesen Anbietern zu erhebenden...
Mehr15. Juni 2023
DK-Positionspapier zur aktuellen Diskussion rund um den Digitalen Euro der EZB
Die EZB treibt die Voruntersuchungen zu einem Digitalen Euro mit Hochdruck voran. Ein Digitaler Euro kann Mehrwerte für Wirtschaft und Gesellschaft bieten, wenn er richtig gestaltet wird. Falsch ausgestaltet ist ein Digitaler Euro jedoch mit großen...
Mehr2. Juni 2023
DK-Stellungnahme zum CMDI-Legislativpaket der Europäischen Kommission
Die Deutsche Kreditwirtschaft lehnt das Legislativpaket in seiner Gesamtheit ab und zeigt die Gründe im Detail in ihrer Stellungnahme auf.
Mehr25. Mai 2023
API-Rahmenwerk der Berlin Group unterstützt alle gängigen API-basierten Zahlungssysteme
Am 23. und 24. Mai 2023 hielt die Berlin Group ihre Open Finance Konferenz 2023 ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung kündigte die Berlin Group an, dass ihre Standards die Anforderungen von Zahlungssystemen und (Firmen-)Kunden bezüglich Anwendungsfällen...
Mehr24. April 2023
DK-Steuersymposium: Kreditwirtschaft fordert strukturelle Anpassungen im Unternehmenssteuerrecht, um...
Auf dem heutigen DK-Steuersymposium 2023 in Berlin diskutieren Vertreter der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) mit Steuer- und Finanzpolitikern aus dem Bundestag
Mehr