26. Februar 2025
Omnibus-Initiative der EU: ESG-Regulierung muss einfacher und besser werden
Die Europäische Kommission hat heute ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter...
13. Februar 2025
Open-Finance-Pläne der EU: Jetzt doch keine Rücknahme – dafür aber sorgfältige Prüfung und...
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA).
ALLE Pressemitteilungen27. März 2025
DK-Interpretation zur DORA-Konstellation „IKT-Dienstleistung als Teil einer regulierten...
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Interpretation zur DORA-Konstellation „IKT-Dienstleistung als Teil einer regulierten Finanzdienstleistung“ erarbeitet. Hintergrund des Papiers ist die Q&A der Europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, ESMA,...
26. März 2025
EU-Taxonomie: DK-Stellungnahme zur Anpassung Delegierter Rechtsakte
In ihrer Stellungnahme zur Konsultation der Europäischen Kommission zu den vorgeschlagenen Änderungen der delegierten Rechtsakte der EU-Taxonomie hat die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) eine Stellungnahme abgegeben. Das Hauptanliegen der DK ist, dass...
ALLE StellungnahmenDie Deutsche Kreditwirtschaft (kurz DK) ist als Zusammenschluss des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, des Bundesverbandes deutscher Banken, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken die Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände. Sie ist im August 2011 hervorgegangen aus dem Zentralen Kreditausschuss (ZKA) und
Die Deutsche Kreditwirtschaft (kurz DK) ist als Zusammenschluss des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, des Bundesverbandes deutscher Banken, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken die Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände. Sie ist im August 2011 hervorgegangen aus dem Zentralen Kreditausschuss (ZKA) und führt dessen Arbeit fort. Die Deutsche Kreditwirtschaft steht für eine gemeinsame Meinungs- und Willensbildung der kreditwirtschaftlichen Verbände in Deutschland – in bankrechtlichen, bankpolitischen und bankpraktischen Fragen. Dazu gehört insbesondere das Aufsichts-, Wertpapier- und Steuerrecht. Zudem erarbeitet Die Deutsche Kreditwirtschaft standardisierte Regelungen im Zahlungsverkehr einschließlich der Kartenzahlungssysteme.