8. Januar 2021
Stellungnahme zum Diskussionspapier des FSB zu Regulierungs- und Aufsichtsfragen im Zusammenhang mit...
Das FSB greift ein zunehmend wichtiges Thema für die Finanzwirtschaft auf und beschäftigt sich nicht nur mit den damit verbundenen Risiken, sondern geht auch auf die Vorteile ein, die für die Institute mit Auslagerungen verbunden sein können.
Mehr23. September 2019
Stresstest zeigt: Deutsche Banken und Sparkassen sind widerstandsfähig
Die heute von der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Ergebnisse des Stresstest zur Widerstandsfähigkeit der deutschen Kreditinstitute zeigen mit Blick auf die Kapitalausstattung ein...
Mehr28. August 2019
Bundesregierung nimmt Kundenbeschwerden zu MiFID II und PRIIPs ernst
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die von vielen Marktteilnehmern übermittelte Kundenkritik aufgenommen und tritt mit einem Positionspapier für eine angemessene Anpassung der neuen Regulierungswerke in Brüssel ein.
Mehr13. Mai 2019
Sustainable Finance - Impulspapier
Mit der Vorlage des Sustainable-Finance-Aktionsplanes durch die Europäische Kommission sind die Aspekte einer nachhaltigen Finanzwirtschaft verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Kontext begrüßt die Deutsche Kreditwirtschaft...
Mehr10. April 2019
DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik 2019
Die Deutsche Kreditwirtschaft lädt am 24. Oktober 2019 zum dritten DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik ein.
Mehr14. März 2019
DK: MiFID II vertreibt Kunden von den Kapitalmärkten
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat in einer Studie die Auswirkungen der europäischen Wertpapierrichtlinie MiFID II beleuchtet. Professor Stephan Paul von der Ruhr-Universität Bochum hatte im Auftrag der DK rund 3.000 Kunden und über 150 Banken...
Mehr6. Dezember 2018
Deutsche Kreditwirtschaft fordert schlankere und effektivere Regelungen für notleidende Kredite
Am heutigen Beschluss des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlamentes (ECON) zum sogenannten Risikovorsorgemechanismus sieht die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) Verbesserungsbedarf ...
Mehr22. Juni 2018
DK zu EBA-RTS und EBA-Leitlinien zur Schätzung und Identifizierung eines wirtschaftlichen Abschwungs
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat den Entwurf der Regulatory Technical Standards der EBA zur Spezifizierung von Natur, Schwere und Dauer eines ökonomischen Abschwungs sowie die EBA-Leitlinien zur LGD-Schätzung für einen ökonomischen Abschwung...
Mehr20. April 2018
Vorläufige Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur Änderung...
Die Europäische Kommission hat am 28. März 2018 den Vorschlag für eine Änderung der Preisverordnung Nr. 924/2009 veröffentlicht ...
Mehr20. März 2018
Stellungnahme der DK zur EBA-Konsultation der Homogenitätsanforderungen an Verbriefungen
Im Rahmen ihres Mandates aus der kürzlich verabschiedeten STS-Verordnung konsultiert die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) einen Regulatorischen Technischen Standard (RTS), der die Homogenitätsanforderungen an STS-Verbriefungen spezifiziert....
Mehr30. Dezember 2016
BVR übernimmt 2017 Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) übernimmt zum 1. Januar 2017 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Das kommende Jahr steht politisch vor allem im Zeichen der Bundestagswahl, der Wahl zum...
Mehr21. Dezember 2016
Verlässlich Standards für die Finanzierung von Wohnimmobilien setzen
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die Bundesregierung beabsichtigt, die in diesem Jahr mit der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie eingeführten Regelungen zur Kreditvergabe sachgerecht klarzustellen.
Mehr30. November 2016
DK: Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und Finanzmärkten weiter stärken
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die G20 unter der neuen Präsidentschaft der Bundesregierung auch 2017 weiter die Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und Finanzmärkten stärken will.
Mehr15. September 2016
DK zu Basel IV-Verhandlungen: Große Gefahr, dass deutsche Institute erheblich benachteiligt werden
Die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) vertretenen Spitzenverbände der Banken und Sparkassen warnen davor, dass die derzeit laufenden Basel IV-Verhandlungen deutsche Institute erheblich benachteiligen könnten.
Mehr22. Juni 2016
Spitzenverbände der Wirtschaft fordern ehrgeizigeren Bürokratieabbau
Kritik am Arbeitsprogramm der Bundesregierung „Bessere Rechtsetzung 2016“ - Politik muss One-in-One-out-Regel konsequent beachten
Mehr25. Februar 2016
New GBIC expert opinion: leverage ratio sets serious perverse incentives
A leverage ratio will not make the financial system more stable. On the contrary, an inflexible instrument of this kind sets dangerous perverse incentives. This is the conclusion of a new expert opinion commissioned by the member associations of the...
Mehr25. Februar 2016
Neues DK-Gutachten: Leverage Ratio setzt gravierende Fehlanreize
Eine Leverage Ratio sorgt nicht für ein stabileres Finanzsystem. Vielmehr setzt eine derart starre Verschuldungsgrenze gefährliche Fehlanreize. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels (Universität zu...
Mehr4. Februar 2016
Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert unnötige Belastungen aus neuer Regulierung
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme gegenüber der Europäischen Kommission „unnötige Belastungen“ aus neuen regulatorischen Vorgaben für das Bankgeschäft. Die Kosten, die aus der Umsetzung der regulatorischen...
Mehr